Private Labels

100% Dateiprüfung

100% Dateiprüfung

Lieferung innerhalb von 5-7 Werktagen

Lieferung innerhalb von 5-7 Werktagen

Innerhalb von 24 Stunden, Antworten auf alle Ihre Fragen

Innerhalb von 24 Stunden, Antworten auf alle Ihre Fragen

Was ist ein Private Label?

Private Label sind Produkte, die unter einer neuen, eigenen Marke verkauft werden. Dabei trägt das Etikett die Markenidentität dieses Produkts. Neben dem Aufbau einer Eigenmarke gibt es auch die Möglichkeit, mit einem White Label Produkt. Bei White Label Produkten handelt es sich um Massenware, die ohne einen Markennamen der Fabrik verkauft wird. Daher haben Sie bei einem White-Label-Produkt nicht die exklusiven Verkaufsrechte wie bei einem Private-Label-Produkt.

Was müssen Sie bei der Gründung einer Private-Label-Marke beachten?

Wenn Sie beginnen, Ihr eigenes Private Label oder White Label-Produkt zu entwickeln, gibt es eine Reihe von Aspekten zu beachten. Schließlich wollen Sie Ihr eigenes Produkt bestmöglich vermarkten. Dies sind die 5 wichtigsten Aspekte, die Sie bei der Gründung einer Eigenmarke oder eines White Labels beachten sollten:

1. Markenidentität

Ein Private Label oder ein White Label braucht eine starke Markenidentität. Schließlich wollen Sie sicherstellen, dass die Menschen sich für Ihr Produkt entscheiden. Um eine starke Markenidentität zu schaffen, ist es wichtig, eine bestimmte Zielgruppe zu wählen. Sobald Sie Ihre Zielgruppe identifiziert haben, müssen Sie auf die Wünsche und Bedürfnisse dieser speziellen Zielgruppe eingehen. Dies können Sie tun, indem Sie eine passende Geschichte zu Ihrer Marke und ein attraktives Logo entwerfen. Die richtige Kombination dieser beiden Punkte wird dafür sorgen, dass sich Ihre spezielle Zielgruppe schneller für Ihr Produkt entscheidet.

2. Die Produktverpackung

Damit Ihre Geschichte und Ihr Logo bei Ihrer Zielgruppe ankommen, brauchen Sie eine gut passende Verpackung. Jedes Produkt hat seine eigene Art der Verpackung, die am besten zu ihm passt. So eignen sich Glas- oder Plastikflaschen am besten für Getränke, Tütchen für Gewürzmischungen und andere Pulver oder Schlauchbeutel für Tierfutter und vieles mehr. Wenn Sie sich für eine Verpackungsart entschieden haben, sollten Sie diese mit geeigneten Etiketten oder Aufklebern versehen. Auf diesen können Sie Ihre eigenen Markenfarben und Ihr Logo anbringen.

3. Präsentation

Nachdem Sie Ihre Produktverpackung erstellt haben, müssen Sie in der Lage sein, Ihr Produkt zu verkaufen. Die Käufer stehen nicht einfach vor Ihrer Haustür. Deshalb ist es wichtig, Ihre Produkte gut zu präsentieren. Um dies zu visualisieren, ist die Fotografie ein wichtiger Bestandteil. Machen Sie gestochen scharfe Produktfotos, um Ihre Verpackung und Ihr Produkt im besten Licht zu zeigen. Sie können dazu auch Stimmungsbilder verwenden, die eine zum Produkt passende Umgebung schaffen.

4. Marketing-Kanäle

Ihre Fotos sind gemacht und bereit für die Veröffentlichung. Es gibt viele Möglichkeiten, Ihr Produkt in der Welt bekannt zu machen. Dies kann sowohl über bezahlte als auch über unbezahlte Möglichkeiten geschehen. Recherchieren Sie und stellen Sie eine gute Marketingstrategie auf, indem Sie die Kanäle auswählen, mit denen Sie Ihre Zielgruppe am besten erreichen. 

5. Vertriebskanäle

Neben mehreren Marketingkanälen haben Sie auch die Möglichkeit, Ihr Produkt über mehrere Verkaufskanäle zu präsentieren. Sie können dies über Ihre selbst erstellte Website tun, aber es wird einige Zeit dauern, bis sie von alleine Umsätze generiert. Daher gibt es andere Plattformen, auf denen Sie Ihre Produkte verkaufen können, z. B. Bol.com und Amazon. 

Eigenmarken-Trends im Jahr 2023

Im Jahr 2023 gibt es eine Reihe von Trends, die Sie für Ihre Eigenmarkenprodukte berücksichtigen können. Im Allgemeinen wird das Angebot an Eigenmarkenprodukten im Jahr 2023 zunehmen. Dies lässt sich an den Eigenmarkenprodukten von Amazon, Aldi und Target ablesen. Dies sind die drei am schnellsten wachsenden Handelsmarken im Jahr 2023. Darüber hinaus wird die Flexibilität Ihrer Marke immer wichtiger. In den letzten Jahren haben wir bereits gesehen, dass es auf dem Markt viel Unsicherheit geben kann. Wenn Sie als Unternehmen diese Unsicherheit mitmachen, geht das auch auf Kosten Ihrer Marke und Ihrer Kunden. Aus diesem Grund wird das Engagement zwischen Marke und Kunde immer wichtiger. Denn das Engagement zwischen Marke und Kunde gibt Sicherheit, was wiederum eine stärkere Marke bedeutet. 

Bestellung von Etiketten für Ihre Eigenmarkenprodukte

Sie wissen jetzt alles über die Einrichtung Ihrer eigenen Eigenmarke oder Ihres White Labels. Sind Sie auch auf der Suche nach den richtigen Etiketten oder Aufklebern für Ihre Eigenmarke? Dann können Sie bei Eshuis Etiketten und Aufkleber von höchster Qualität für Ihre Verpackungen bestellen. Eshuis liefert Etiketten auf Rollen. Dies ist sowohl in kleinen als auch in großen Mengen möglich. Die Etiketten sind in verschiedenen Formen, Materialien und Ausführungen erhältlich. Möchten Sie mehr darüber erfahren? Schauen Sie sich unseren Etikettenkomparator an, um mehr über unsere Produkte zu erfahren, oder schauen Sie sich unsere Produktübersicht an, um die Möglichkeiten zu sehen. Bei weiteren Fragen können Sie uns jederzeit kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter!