Biologisch abbaubare Verpackungen und Etiketten

Mit biologisch abbaubaren Verpackungen auf die Zukunft vorbereitet sein 

Als Unternehmen wollen Sie einen Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft leisten. Einer der ersten Schritte, die Sie unternehmen können, ist die Investition in biologisch abbaubare Verpackungen. Egal, in welcher Branche Sie tätig sind: Es gibt immer eine nachhaltige Lösung, die für Ihre Verpackung von Lebensmitteln oder Kosmetikprodukten geeignet ist.

Welche Verpackungen sind umweltfreundlich?

Welche Verpackung ist in Bezug auf die Umweltfreundlichkeit am besten geeignet? Auf diese Frage gibt es keine einfache Antwort. Es gibt viele Faktoren, die eine Rolle spielen. Gut zu wissen ist, dass Verpackungen als nachhaltig gekennzeichnet werden, wenn sie recycelt werden können. Es ist daher von größter Bedeutung, dass die Verbraucher ihren Abfall in die richtige Tonne werfen. Auf diese Weise arbeiten wir gemeinsam an einer nachhaltigeren Welt.

Sind Sie neugierig, welche Verpackung am umweltfreundlichsten ist? Dann gibt es eine Reihe von Faustregeln, die Sie befolgen können. Milieu Centraal zum Beispiel sagt, dass Pfandverpackungen gegenüber Einwegverpackungen immer überlegen sind. Und ist Papier nachhaltiger als Plastik? Im Prinzip ja: Ein Kilo Papier verursacht weniger Treibhausgase als ein Kilo Plastik. Aber haben Sie schon einmal an die Produktionswälder gedacht, die für Papier abgeholzt werden müssen? Wie Sie sehen, ist es schwierig zu sagen, welches Verpackungsmaterial tatsächlich am nachhaltigsten ist.

Eco Aufkleber drucken lassen
Eco Etiketten drucken lassen
Eco Labels drucken lassen

Was ist mit biobasiert, biologisch abbaubar und kompostierbar?

Auf der Suche nach nachhaltigen Verpackungen stoßen Sie auf alle möglichen Begriffe wie: biobasiert, biologisch abbaubar und kompostierbar. Wir erklären Ihnen die Unterschiede:

    • Biobasiertes Material wird aus den Restströmen von nachwachsenden und natürlichen Rohstoffen hergestellt. Denken Sie an Kunststoffe, die aus Zucker, Mais oder Stärke hergestellt werden. Dieses Material ist wegen der CO2-Emissionen bei der Herstellung nicht unbedingt besser für die Umwelt. Um diese Rohstoffe in Kunststoff umzuwandeln, ist mehr Energie erforderlich als bei Kunststoffen auf Erdölbasis. Biobasierte Materialien sind nicht biologisch abbaubar oder kompostierbar.
    • Ein Material ist in dem Moment biologisch abbaubar, in dem Pilze und Bakterien das Material abbauen können. Äußere Umstände bestimmen, wie schnell sich die Verpackung abbaut, dies kann manchmal Jahre dauern.
    • Kompostierbar ist vergleichbar mit biologisch abbaubar. Der große Unterschied ist die Zeitspanne, in der sich das Material abbaut. Ein kompostierbares Material bedeutet, dass es innerhalb von 12 Wochen in einer industriellen Kompostieranlage zu mindestens 90% abgebaut werden muss. Diese Bedingungen sind mit einer bestimmten Temperatur und einer bestimmten Menge an Feuchtigkeit. Dieses Material muss der europäischen Norm EN 13432 entsprechen.

Die Vorteile

Ein Vorteil dieser drei Materialien ist die Tatsache, dass sie aus erneuerbaren und natürlichen Ressourcen hergestellt werden. Es kommt die Zeit, in der uns das Erdöl ausgeht und wir daraus keine Kunststoffe herstellen können. Wir haben jetzt eine Alternative. Darüber hinaus haben diese Materialien einen positiven Einfluss auf das Verbraucherverhalten. Der Verbraucher wird sich mehr und mehr der Verpackung und des Einflusses, den Verpackungen haben können, bewusst.

Die Nachteile

Ein Nachteil ist die Erwartungshaltung, die diese Materialien hervorrufen. Die Idee, dass sie besser für die Umwelt sind, während die Produktion von Kunststoffen mehr CO2 freisetzt. Darüber hinaus können diese Materialien die Vorstellung erwecken, dass sie in der Natur abbaubar sind. Wobei wir doch Vermüllung verhindern wollen. Kein Kunststoff wird sich schnell zersetzen, wenn er in der Natur herumliegt. Es ist keine Lösung für die Vermüllung und diese Plastiksuppe.

Vitamin etiketten
Vitamin etiketten
Vitamin etiketten

Maßgeschneiderte Etiketten für Ihre umweltfreundlichen Produkte

Jedes Produkt braucht ein Etikett, das Ihnen sagt, welche Inhaltsstoffe in dem Produkt verwendet wurden. Darüber hinaus ist ein Etikett ein perfektes Werkzeug, um Ihrem Produkt ein spezifisches Aussehen zu verleihen. Ein Etikett muss natürlich ins Auge fallen und Ihr Produkt von allen Mitbewerbern unterscheiden. Deshalb können Sie bei Eshuis ein Angebot für maßgeschneiderte Selbstklebeetiketten anfordern. Haben Sie Fragen dazu? Oder benötigen Sie eine Beratung zu unseren nachhaltigen Verpackungen? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Einer unserer Kollegen hilft Ihnen gerne weiter!

Fordern Sie hier ein kostenloses Musterpaket mit nachhaltigen Etiketten an

Webshop für umweltfreundliche Produktverpackungen und nachhaltige Etiketten

Möchten Sie im Namen Ihres Unternehmens in nachhaltige Verpackungen investieren? Und möchten Sie diese Verpackungen mit den nachhaltigsten Etiketten versehen? Dann sind Sie bei Eshuis an der richtigen Adresse! Sie können bei uns maßgeschneiderte, nachhaltige Etiketten auf einer Rolle in kleinen Mengen bestellen. Sie können aus zwei verschiedenen nachhaltigen Materialien wählen: nachhaltiger Kunststoff (weiß) und FSC® -Papier (weiß, silber und authentisch). Im Folgenden möchten wir Ihnen mehr über diese Materialien erzählen.

Nachhaltige Aufkleber und Etiketten aus Kunststoff

Möchten Sie Ihre Verpackung mit einem umweltfreundlichen Aufkleber oder Etikett versehen? Wählen Sie dann ein Kunststoffetikett oder einen Aufkleber. Diese bestehen aus einem Restprodukt der Zellstoffherstellung und werden daher nicht aus fossilen Rohstoffen gewonnen. Zusätzlich zu den Standard-Umweltanforderungen erfüllen diese Etiketten und Aufkleber auch die Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit. Kunststoffaufkleber und -Etiketten sind daher eine umweltbewusste und verantwortungsvolle Wahl.

Nachhaltige Aufkleber und Etiketten aus Papier

Neben den Kunststoffverpackungen bieten wir auch nachhaltige Aufkleber und Etiketten aus Papier an. Diese Etiketten auf Rollen sind FSC®-zertifiziert. Das bedeutet, dass die Rohstoffe für diese Papieraufkleber und Etiketten aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen. Auch die nachfolgenden Glieder der Kette, vom Sägewerk bis zum Drucker, müssen diese Anforderungen erfüllen. Nur dann dürfen Sie das FSC®-Logo auf Ihrem Etikett verwenden.

Fordern Sie hier ein kostenloses Musterpaket mit nachhaltigen Webshop-Materialien an